


Versorgung & Schwerpunkte
Unsere Praxis bietet Unterstützung und Behandlung insbesondere bei:
-
Depressionen und Burnout
-
Angststörungen und Panikattacken
-
Traumafolgestörungen (z. B. nach Unfällen, Gewalt, Missbrauch)
-
Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen
-
Zwangsstörungen
-
Psychosomatischen Beschwerden
-
Stress- und Belastungsbewältigung
-
Beziehungs- und familiären Konflikten
-
Begleitung bei chronischen Erkrankungen

Ambulante Behandlung
Was ist Psychotherapie?
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
– Willy Brandt
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung seelischer Belastungen, psychischer Störungen und Entwicklungsprobleme. Sie hilft Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, schwierige Gefühle, belastende Erlebnisse oder auffälliges Verhalten besser zu verstehen und gemeinsam mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten hilfreiche Lösungswege zu entwickeln.
In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie werden altersgerechte Methoden eingesetzt – zum Beispiel Gespräche, spielerische Elemente oder kreative Techniken. Ziel ist es, die seelische Gesundheit zu stärken, das Selbstvertrauen zu fördern und die persönliche Entwicklung positiv zu begleiten.
Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein mutiger Schritt hin zu mehr Lebensqualität und innerer Stärke – für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Behandlung:
Eine psychische Störung nach ICD-10 ist Voraussetzung dafür, dass eine Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt wird.
-
Störungen des Sozialverhaltens (Trotzverhalten, aggressives Verhalten)
-
Zwangsstörung
-
ADHS
-
Ängste (vor Trennung von den Eltern, vor der Beurteilung anderer bzw. im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, Schul- oder Leistungssituationen usw.)
-
Phobien (vor bestimmten Tieren, vor Zug- oder Busfahrten, Spritzen)
-
Depressionen/ emotionale Störungen des Kindesalters
-
Ausscheidungsstörungen (Einnässen, Einkoten)
-
Essstörungen (Anorexia oder Bulimia nervosa)
-
Somatisierungsstörungen
-
Störungen bei Babies und Kleinkindern (Schrei-, Fütter-, Schlafstörungen)
-
Wir sind eine Queer-freundliche Praxis (Ally)
-
...

Termin vereinbaren!
Anmeldung:
Anmelde- und Annahmebogen für die Erstvorstellung:
Um Ihren ersten Termin optimal vorzubereiten, füllen Sie bitte vorab unseren Anmelde- und Anamnesebogen aus.
Sie können ihn online herunterladen oder direkt in unserer Praxis erhalten.
Der Bogen hilft uns, Ihre Situation und Ihr Anliegen schon vorab besser einzuschätzen.
Telefonische Sprechstunde
Für Terminvereinbarungen und kurze Rückfragen erreichen Sie uns zu festen Zeiten in unserer telefonischen Sprechstunde.
Telefon: +41783049685
E-Mail: kjppraxis.diga@hin.ch
Ersten Mal da?
Das erwartet Sie bei einem Ersttermin:​
-
Erstgespräch – Offenes Kennenlernen und Besprechung Ihrer Anliegen
-
Diagnostik – Falls nötig, standardisierte psychologische Tests oder Fragebögen
-
Auswertung – Besprechung der Ergebnisse und mögliche Therapieempfehlungen
Welche Unterlagen?
Bringen Sie zum Ersttermin mit:
-
Ihre Versichertenkarte (gesetzlich Versicherte)
-
Überweisungsschein (falls vorhanden)
-
Frühere Arzt- oder Therapieberichte (falls relevant)
-
Eine Liste aktueller Medikamente
-
Falls Sie privat versichert sind: Versicherungsunterlagen

Nützliches
Notfälle:
Sollten Sie sich in einer akuten psychischen Krise befinden oder Suizidgedanken haben, wenden Sie sich bitte umgehend an:
-
112 – Notruf (bei akuter Gefahr)
-
Psychiatrische Notaufnahme Ihrer nächstgelegenen Klinik
-
Telefonseelsorge – anonym & kostenfrei, rund um die Uhr erreichbar:
www.143.ch
Beratungsstellen:
Es gibt viele Anlaufstellen, die Sie kostenlos oder zu geringen Kosten beraten können:
-
Sozialpsychiatrische Dienste in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis
-
Familien- und Erziehungsberatungsstellen
-
Suchtberatungsstellen
-
Frauen- oder Männerberatungsstellen
-
Online-Beratungsangebote, z. B. www.krisendienste.de
Selbsthilfegruppe:
Der Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen kann sehr unterstützend wirken.
Passende Gruppen finden Sie hier:
-
Selbsthilfe Schweiz – Nationale Datenbank: www.selbsthilfeschweiz.ch
-
Zentrum Selbsthilfe – Regionale Suche: www.zentrumselbsthilfe.ch
-
Weitere Angebote über kantonale Gesundheitsstellen oder Gemeinden.


